HerrHilf_Schritt2
Onlinehilfe > HerrHilf
HerrHilf - Schritt 2 - Übersicht
Sortierordner erstellen
Sie fragen sich: "Warum?" - die Antwort ist einfach. Die EKM bevorzugt es, wenn alle Objektgruppen blockweise im Inventar aufgeführt sind. So sollten "idealerweise" z.B. alle Stühle nacheinander im Inventar auftauche, wie auch alle Leuchter, Bänke, Paramente, Bauschmuck-Objekte, Epitaphe usw.
Hierbei ist es - je nach Arbeitsweise der Kunstguterfasser*innen - zumeist sinnvoll, wenn diese Objekte schon bei den Rohdaten-Fotos in der "richtigen" Reihenfolge nacheinander auftauchen. So werden weder Objekte vergessen, noch muss man beim Einfügen der Fotos die entsprechenden Objektfotos langwierig aus dem gesamten Fundus herausfischen.
Auch ist es von Vorteil, wenn man bei der Vor-Ort-Erfassung z.B. bei Erfassung des Altars ein Foto von der Orgel schießt, dann noch dutzende Fotos später bei Erfassung der Kanzel von ebendieser ebenfalls die Orgel fotografiert und zu guter letzt auch noch vielleicht bei Erfassung der Emporen von diesen ein Orgelfoto anfertigt. Zwischen diesen einzelnen Orgelfotos sind dann meist unzählige andere Objekte fotografiert.
Sortiert man nun die Orgelfotos in die Sortierordner, so liegen sie später bei den Rohdaten aufeinanderfolgend vor.
Tipps für den Umgang mit den Sortierordnern
- Wenn Sie alle Fotos einsortiert haben, kontrollieren Sie noch einmal kurz die Sortierordner nach. Durch Umbenennen können Sie die Reihenfolge gegebenenfalls verfeinern, in der die Fotos später bei den Rohdaten vorliegen.
Beispiel: Im Sortierordner liegen die folgenden Fotos der Orgel vor: DSC_3341, DSC_3342, DSC_3349, DSC_3355, DSC_3367.
Das Foto 3341 ist eine Gesamtaufnahme, das Foto 3367 ebenfalls - die übrigen Fotos sind Detailaufnahmen.
Bliebe die Reihenfolge so, würde bei den Rohdaten-Fotos diese Reihenfolge (eine Gesamtansicht zu Beginn, die andere zum Ende) beibehalten.
Hier hilft umbennen, um die Gesamtaufnahmen hintereinander folgend bei den Rohdaten-Fotos zu erhalten.
Entweder: DSC_3367 umbenennen zu: DSC_3340 (dann ist 3367 bei den Rohdaten vor 3341) oder DSC_3341a (dann ist 3367 bei den Rohdaten nach 3341) - Sie müssen nicht alle Sortierordner befüllen! Es ist völlig irrelevant, wenn Ordner leer bleiben!
- Sie möchten ein Objekt zwischen zwei Kategorien einsortieren - aber es gibt keinen passenden Ordner? Sehen Sie nach, ob ein Sortierordner dazwischen ist und befüllen Sie diesen sofern Sie diesen nicht brauchen. Es ist nur wichtig für Sie zu wissen, dass die Reihenfolge der Sortierordner die Reihenfolge der Rohdaten-Fotos vorgibt.
- Sortierordner? Brauche ich nicht...
Dann kopieren/verschieben Sie Ihre Fotos einfach alle in einen beliebigen Sortierordner - und weiter geht es mit Schritt 3!
Bitte nicht...!
Hier folgt eine kleine Auflistung von Dingen, die Sie nicht mit den Sortierordnern machen sollten:
- Die Sortierordner dürfen nicht umbenannt werden
- Es dürfen keine Sortierordner gelöscht werden
- Kopieren/Verschieben Sie keine anderen Dateiformate als .jpg in die Sortierordner! Video-Dateien wie .mov, .avi oder Audiodateien wie .mp3 oder selbst andere Bildformate, wie .bmp, .tif, .raw werden ebensowenig unterstützt wie (Achtung!) .jpeg !!!
Legt Ihre Digitalkamera automatisch Fotos mit Endung .jpeg an, müssen Sie diese zuvor umbenennen. Das geht mit IrfanView oder TotalCommander schnell und einfach - wenn Sie hierbei Unterstützung brauchen, helfe ich Ihnen gerne!

